
Biebelried: Webseite durch Azubi-Ausbeutung
Biebelried hat eine schöne Webseite. Doch wer sie gemacht hat und unter welchen Bedingungen spottet den Ausbildungsstandards des 21. Jahrhunderts. Ein investigativer Bericht in Sachen Azubi-Ausbeutung.
Alles beginnt immer harmlos. Man surft abends und sucht als Redakteur nach berichtenswerten Neuigkeiten. Ich war schon hunderte Male zuvor auf biebelried.de – doch dann ist mir zum ersten Mal etwas aufgefallen, das mein Interesse sofort geweckt hat:

Rot eingerahmt: der unscheinbare Verweis auf „Bayern vernetzt“ – abgerufen 30.1.14
Unten links in der Ecke ist ein unscheinbares Logo eingebaut „Bayern vernetzt“. Netze, Datennetze und vernetzte Informationen interessierten mich schon immer. Auf einer kommunalen Seite sieht so ein Banner auch richtig innovativ aus. Also wollte ich sehen, welchen innovativen Weg Biebelried hier in der bayerischen Datenvernetzung gefunden hatte.
Doch der Link, der zwar erstmal auf die Domain bayern-vernetzt.de verweist, leitet den Benutzer direkt auf die Seite http://www.azubi-projekte.de. Das knallige Rot der Seite passte definitiv nicht zu dem schlichten Logo. Ich fing also an, die Seite sehr viel genauer zu lesen.

Hier werden kostenlose Webseiten erstellt durch Azubis beworben. – abgerufen 30.1.14
Die Seite azubi-projekte.de schreibt in dicken großen Buchstaben, dass eine „neue Förderperiode 2013/2014“ begonnen habe. Man könne sich kostenlos eine Webseite erstellen lassen. Dies würde durch Azubis und Studenten der entsprechenden Fachrichtungen erledigt.
Aber das Internet ist ja nichts Neues und auch im Internet ist nichts geschenkt. Vor allem nicht, wenn man sich damit brüstet, dass es „10 Jahre Erfahrung“ gäbe und „3000 erfolgreich abgeschlossene Projekte“ existieren sollen. 3000 mal umsonst, was jede Firma ab ca. 1.000 € kostet? Da müsste jemand mindestens 3 Mio. € verschenkt haben. Da fand ich instinktiv doch was faul. Aus meiner Zeit bei unpolitischen und politischen Gruppierungen weiß ich, dass es sehr schwer ist, solche Geldsummen von Spendern einzuwerben. Es ist quasi ausgeschlossen, dass über diesen halbherzigen Spendenaufruf die gesamte Finanzierung zustande gekommen ist. Die Seite landet auch bei unpersonalisierter Google-Suche nicht im Ansatz auf „Azubi“ und „Spenden“ auf Seite 1. [Kurze technische Erklärung: Normalerweise merkt sich Google, was man am liebsten sucht und wo man surft, um treffendere Ergebnisse auszuliefern. Löscht man alle Cookies, schaltet den Privacy-Modus im Browser ein und googelt dann, kann Google die Suchanfrage einer Person nicht mehr zuordnen, das Ergebnis ist quasi von persönlichen Vorlieben bereinigt.] Nachdem der Verein Goodies im Gegenwert von mindestens 3 Mio. € verschenkt hat und ich mir immer noch nicht erklären konnte, wie die Finanzierung dieser Leistung zustande kam, suchte ich weiter.
Die Seite azubi-projekt.de schreibt auch, dass sie einem „Förderverein für regionale Entwicklung e.V.“ gehört, der in Potsdam am Bürohochhaus 2-4 gemeldet ist. Der hat natürlich auch eine Internetseite – und zwar hier: http://www.foerderverein-regionale-entwicklung.de/. Auch hier gibt es einen auf Punkt und Komma identischen Spendenaufruf, den Google nicht findet: http://www.foerderverein-regionale-entwicklung.de/texte/seite.php?id=28398.
Interessant sind auch die Pressemitteilungen dieses Vereins: Denn alle Pressemitteilungen des Vereins seit dem 1.7.2012 beschäftigen sich mit nur einem Thema. In der Überschrift wird klargestellt, dass Azubis viele Seiten erstellt hätten. Die angebliche Pressemitteilung besteht lediglich aus einer endlos langen Liste von Seiten. Das ist einerseits komisch, denn selbst der konservativste Schützenverein gibt mehr über sein Vereinsleben auf seiner Internetseite preis als dieser Förderverein. Ich schloss daraus, der Förderverein ist nur eine reine Stelle zum Durchbuchen von Geld. Die Formulierung „als gemeinnützig wirkender Verein“ suggeriert Gemeinnützigkeit im Sinne des Vereinsrechts – doch durch die juristisch geschickte Formulierung am Vereinsrecht vorbei und eine Formulierung auf der Spendenseite kann man davon ausgehen, dass der Verein weder gemeinnützig ist, noch wie vorgegeben gemeinnützig handelt:
Der Spender erhält dafür eine schriftliche Bestätigung seiner Spende. Allerdings wird aufgrund der wirtschaftlichen Tätigkeit der beteiligten Unternehmen für den Förderverein durch das Finanzamt eine steuerliche Begünstigung nicht gewährt, so dass die Spende nicht abzugsfähig ist. [Link, abgerufen am 30.1.2014]
Zwischenstand: Biebelried hat seine Webseite kostenlos von einem nicht gemeinnützigen, aber Gemeinnützigkeit suggerierenden Förderverein erhalten, der bereits 3000 Seiten nur von Azubis erstellen hat lassen.
Für mich waren damit immer noch 2 Fragen nicht beantwortet und neue kamen inzwischen hinzu:
- Wer oder was finanziert den Verein?
- Warum bauen nur Azubis die Seiten?
und jetzt neue Fragen:
- Welche wirtschaftlichen Tätigkeiten werden ausgeführt?
- Warum wird Gemeinnützigkeit simuliert?
Ich schaute mir also die endlos langen Listen in den Pressemitteilungen durch. Beim Durchklicken fällt dann irgendwann auch dem blindesten Webadmin auf, dass es eigentlich immer der gleiche Einheitsbrei an Webseite in farblicher Variation ist. Das lässt dann wieder darauf schließen, dass alle Seiten das gleiche CMS verwenden. [Erklärung CMS: Content Management System; zu deutsch Inhaltsverwaltungssystem; eine Zusammensetzung aus Datenbank und Programmbausteinchen, die Internetseiten verwaltbar machen.]
Nun, dass man sich früher oder später auf ein CMS bzw. eine Plattform spezialisiert, ist eigentlich nichts, was in der Arbeitswelt unüblich ist.
Absolut unüblich ist jedoch, dass Azubis dann ihre ganzen dreieinhalb Lehrjahre nur damit verbringen, mit einem einzigen CMS zu arbeiten. Zumal die Erstellung von Webseiten mit einem CMS der Generation „Facebook“ nicht als Ausbildung vorkommen dürfte – sondern eher als „Facebook-Postings im Accord erstellen“. Der Zweck eines CMS ist ja gerade die Senkung der technischen Barriere beim Verwalten von Inhalten. Wenn man es also aus Sicht des Lehrgehalts betrachtet, handelt es sich hier einfach nur um das stupide Zusammenklicken von vorprogrammierten Bausteinen. Oder anders gesagt: Wahrscheinlich waren sogar Indische IT-Arbeitskräfte – an die solche stupiden Tätigkeiten gerne outgesourced werden – zu teuer. Man kann also davon ausgehen, dass die Webseite von Biebelried nur durch den ausbildungsfernen Einsatz bzw. Missbrauch von Azubis erstellt werden konnte. Und dann wird auch das Spiel mit der Pseudo-Gemeinnützigkeit sehr schnell plausibel.
Jetzt wollte ich wissen, welche wirtschaftlichen Tätigkeiten der Verein so treibt. Der einfachste Weg, das wieder herauszufinden, ist die „verschenkte“ technische Lösung – das CMS. Hier fing ich an, weiterzusuchen. Am ehesten ist ja zu erwarten, dass sowas in den Erklärungen zum Projektablauf dieser Kostenlos-Webseitenerstellung steht. Ich habe hier gefunden, um was es sich handelt:
Darüber hinaus stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung:
- das Redaktionssystem PortUNA.cms – Programmierkenntnisse benötigen Sie dafür nicht
- Unterstützung bei Fragen zum Aktualisieren Ihrer Daten
- ein E-Mail-System für das Anlegen und Verwalten von E-Mail-Adressen
[Link, abgerufen am 30.1.14]
Und schon hat man seinen Gesuchten, er heißt „PortUNA.cms“. Noch nie was von gehört – obwohl ich fast sämtliche Text- und Datenbank-basierten OpenSource-Systeme schon mal in der Hand hatte.
Google lieferte mir dazu jedoch sofort ein Ergebnis: http://www.portuna.de/
Schon beim Runterscrollen war die nahe Bindung klar: gleiche Adresse, Potsdam, Bürohochhaus 2-4. Und auch, wo die Azubis angeworben werden, ist mehr als überdeutlich. Denn, wenn jedes halbe Jahr die Möglichkeit zum Ablegen der IHK-Prüfungen besteht, braucht so ein Konstrukt auch ganz klar jedes halbe Jahr wieder Nachschub, um weiter kostenlos Webseiten zu erstellen. Wie auf der PortUNA-Webseite beworben eine erfolgreiche Ausbildung und zukunftsträchtige Karriere starten [Link]? Ganz bestimmt nicht in einer solchen tristen Maschine [Link].
Die wirtschaftliche Verbindung des Vereins wird aber auch an einer anderen Stelle überdeutlich: Sämtliche „Förderprogramme“ des „Vereins“ [Link – abgerufen am 1.2.14] beziehen sich nur auf die Produkte der portUNA Neue Medien GmbH. Wer auch immer in der Verwaltung schon so naiv war, sich eine kostenlose Webseite von Azubis anfertigen zu lassen, der möchte ja vielleicht auch noch ein „Ratsinformationssystem“ haben. Die beworbene Trennung von öffentlichen und nicht-öffentlichen Inhalten ist ja nett. Nur werden durch die Speicherung der nicht-öffentlichen Informationen in diesem System die nicht-öffentlichen Informationen de facto an einen unbeteiligten Dritten („Förderverein“ bzw. portUNA Neue Medien GmbH) weitergegeben und somit quasi veröffentlicht. Die Kommunen laden aus technischer Sicht sogar diese vertraulichen Informationen selbst aktiv auf die Server dieses Organisationsgebildes, denn auf der Seite der Produktbeschreibung vom Ratsinformationssystem steht explizit nicht der Betrieb des Systems auf der IT-Infrastruktur der Kommune [Link – abgerufen 1.2.14]. Insbesondere im nichtöffentlichen Bereich werden oft sensible Dinge besprochen – zum Beispiel Grundstücksgeschäfte, Ausschreibungen oder sehr persönliche Angelegenheiten eines einzelnen Bürgers. Diese Dinge sind deswegen nicht-öffentlich, da Träger dieser Informationen der Gemeinde oder anderen massiven Schaden bzw. eigene Profite bescheren können. Wer schon skrupellos Azubis zum Erstellen kostenloser Webseiten ausbeutet, verdient eigentlich nicht das Vertrauen, dass die in dieses Ratsinformationssystem eingespeicherten Informationen vertrauenswürdig behandelt werden.
Die wirtschaftliche Verbindung zwischen dem „Verein“ und der PortUNA Neue Medien ist überdeutlich. Aber über die im Impressum genannten Geschäftsführer Daniel Brosowski, Stefan Hartung und Daniel Herzbach lassen sich noch weitere Firmen ausfindig machen. Zum Beispiel betreibt das Trio den „Wirtschaftsverlag Brandenburg“, oder beispielsweise das Portal www.potsdam-abc.de und weitere ähnliche Portale. Insbesondere im Hinblick auf das Ratsinformationssystem kann einem als möglicherweise betroffenen Bürger schlecht werden, wenn man liest, dass es offensichtlich im Zusammenhang mit diesen Portalen bereits einen massiven Datenschutzverstoß bei den Userdaten gegeben hat [Link – abgerufen am 1.2.14]
Zusammengefasst: Biebelried hat wahrscheinlich nur diese Webseite, weil sie nichts gekostet hat. Die Gemeinde hat sich entweder darüber täuschen lassen bzw. wurde darüber getäuscht, wie und von wem die Webseite erstellt wurde (Pseudo-Gemeinnützigkeit). Oder die Gemeinde hat es absichtlich und fahrlässig in Kauf genommen, dass Azubis ausgebeutet werden. Gerade Azubis, die am Anfang ihres Berufslebens stehen, werden so zu Opfern der öffentlichen Verwaltung. Die Frage ist, was Biebelried nun für Konsequenzen daraus ziehen wird? Für sich und seine Zulieferer, für die immer noch bestehenden vertraglichen Verbindungen zu dieser Potsdamer „Firma“ bzw. dem „Verein“ (die Seite wird dort ja immer noch betrieben), hinsichtlich ihres inzwischen auch wieder altbackenen Internetauftritts und hinsichtlich der moralischen Mitverantwortung an der ausbildungsfernen Ausbeutung von möglicherweise auch jugendlichen Azubis. Und je nachdem wie weit die Partnerschaft Biebelried’s geht, sind eventuell auch sehr viele vertrauliche Informationen der Kommune in die Hände Dritter gelangt.
14 Comments
by Tibetfuchs
Danke für diesen guten Artikel.
Ich habe beim Wirtschaftsverlag Brandenburg vor einigen Jahren meine Ausbildung gemacht und kann alles nur bestätigen. Aber leider macht die Gratis-Mentalität auch vor Kommunen und öffentkichen Einrichtungen nicht halt.
by Lars Mielke
Danke, dass das mal einer so schriftlich festhält.
Die Durchbuchung des Geldes (denn die hochgerechneten 3 Mio € wurden ja nicht verschenkt) erfolgt in Form der Hostinggebühren, die die Institutionen für die Inanspruchnahme der Förderung an den Förderverein abdrücken müssen.
Diese sind natürlich höher als bei vergleichbaren Hostern – wie hoch genau, darüber habe ich unterschiedliche Angaben gelesen.
Ich habe aber festgestellt, dass es keinen Sinn macht, die Leute zu mehr Skepsis anzuregen.
by Heinz H
Auch ich kann mich nur bedanken für Ihre solide Recherche. Meinerseits habe auch ich ein Ministerium gebeten, dieser Sache nachzugehen – wenn notwendig auf Bundesebene.
Wenn man hierfür 100% Fördermittel verspricht, dann müssen diese Leute zur Rechenschaft gezogen, finanzielle Dinge („Spenden“) komplett eingezogen und eine saftige Strafzahlung verhängt werden. Anstatt dieses Metier dem freien Wettbewerb zu überlassen – und damit Geld in die Steuerkasse des Staates zu bringen – wird fleißig gefördert?!
Jeder hierbei ausgenutze / ausgebeutete AZUBI scheidet logischerweise nach der Ausbildung aus. Ist überhaupt nachvollziehbar, was und wie der etwas erstellt hat? Oder ist das technisch so primitiv, dass sich dies erübrigt?
Wer wäre für gravierende Fehler verschiedenster Art verantwortlich?
Wer ist verantwortlich, wenn dort z. B. plötzlich gesetzesfeindliche Losungen, Beleidigungen kirchlicher, jüdischer, brauner Machart … auftauchen?
UND – nicht zu vergessen – WER zahlt eigentlich in die Künstlersozialkasse ein??
Da dürfte allerhand aufgelaufen sein!
PS: Weiterer Beispiele von Kommunen hätte ich auch.
by Heinz H
Nachgefasst:
Mich würde sehr interessieren, was denn eigentlich die zuständigen Stellen gegen eine solche Fördermittelverschwendung real unternehmen.
Seit Anfang März 2014 steht es hier im Portal, die Recherche begann sicherlich wesentlich früher.
UND – das ist einigen Behörden bekannt.
Eine Unterlassung zur Klärung bekannter derartiger Mittelverschwendungen sollte endlich auch zum Gegenstand von Untersuchungen und in der Folge des bestätigten Tatbestandes zu Konsequenzen bei Behörden führen.
Die Öffentlichkeit ist wohl gefragt.
by Jens
Vielen Dank für diesen Artikel. Das in Fragen des Internets noch immer so dilletantisch gedacht und gearbeitet wird und andere das ausnutzen ist hoffentlich bald eine Sache der Geschichte. Hoffentlich.
by John Gerry
Wie das Ganze wohl funktioniert hat auch potsdamNews.de aufgedeckt:
http://www.potsdamnews.de/News-sid-Unerlaubte-Datenverwendung-auf-www-potsdam-abc-de-62.html
by Randall
Ich habe meine Ausbildung in diesem Unternehmen gemacht. Ich kann diesen kompletten Artikel nur bestätigen! Zuständige Kammern und Institutionen haben sich (trotz vieler Hinweise) nicht gekümmert. Diese freuen sich nur dass die Azubis irgendwo unter kommen. Und diese Maschinerie geht immer so weiter… bis heute…
by Sarah Hentenaar
Hallo, ich möchte mich selbstständig machen und bin durch Zufall auf das Förderverein gestoßen. Da ich im Bereich regionaler Vernetzung tätig sein werde, dachte ich (leider sehr naiv), der Verein sei für beide Seiten gut. Als für den azubi und mich. Leider habe ich unterschrieben, eine Seite erstellen zu lassen und habe katastrophale, schlecht designte Entwürfe bekommen. Meine wünsche wurden kaum berücksichtig. Fühlte mich total veräppelt und wollte zurücktreten. Das wurde aber blockiert. Jetzt wollen sie, also der Verein, Fördermittel zurückfordern. Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen müssen und kann mir helfen, da jetzt wieder herauszukommen??? Ich wäre euch bzw Ihnen sehr dankbar!!!!
by H Becker
Sarah,
So weit wird es nicht kommen. Was du da unterschrieben hast hat keinen Wert. Weiter auf unzufriedenheit berufen. irgenwo hört es auf, bleiben aber eine Weile dröhen.
by Nina
@Sarah: Falls du aus dem Vertrag noch nicht draußen bist, wende dich an einen Rechtsanwalt (am besten mit Fachgebiet Medienrecht) und lass dich ordentlich vertreten. Auf keinen Fall einfach nur als Laie dagegen vorgehen, die Gegenseite ist ‚erfahren‘.
by Thomas
Hallo,
ich einfach mal den Selbsttest gemacht und eine Anfrage losgeschickt. Die verlangen 15Euro plus Steuer je Monat Hostinggebühren!
Da hab ich natürlich nicht unterschrieben!!!
by Debbie
In der Zeitung „meine Kita“ habe ich einen Artikel über diese Seite gefunden, dass jetzt wieder neue Fördergelder da wären um neue Seiten zu erstellen. Es hörte sich interessant an und habe mich „beworben“. Soeben rief mich eine Dame zurück….
Nachdem sie mir alles erklärte stelle ich eigentlich fest, dass meine bereits bestehende Seite bei 1&1 erstens viel günstiger ist und zweitens wahrscheinlich genauso gut gemacht ist wie sie von Azubi-Projekte erstellt werden würde.
Ich bin misstrauisch geworden und begann zu googeln…. vielen Dank für diese Recherche…. so wie es aussieht gibt es immer noch Leute die dies in Anspruch nehmen… ich werde es definitiv nicht machen.
Danke
Comments are closed.